EURosenstamm Marie Curie ® lachsorange P7.
Rosenstamm Marie Curie ® lachsorange P7.

Rosenstamm Marie Curie ® lachsorange P7.5 l H70 cm

Perfekte Balkon-und Terrassenpflanze. Blüht zwischen Mai und September.

Artikelnummer 84321

à  46.95   Total CHF 46.95
Dieses Produkt kann aktuell nicht bestellt werden
Empfehlen
Produktmerkmale

Der Rosenstamm ist mehrjährig und mag sonnige Standorte. Er blüht zwischen Juni und September. Rosen mögen sandig, tiefgründigen Boden. Charakteristisch für Rosen ist, dass Sie unermüdliche «Blüherinnen» sind, welche den ganzen Sommer ihre wunderschönen Blüten präsentiert.

Pflegehinweis:
In warmen und sonnigen Perioden müssen sie regelmässig gegossen werden. Ein Rückschnitt im März ist empfehlenswert. Geben Sie einmal im Monat flüssigen Rosendünger, damit die Rose stärker und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge wird. Um die Neutriebe bei Rosen zu einer weiteren Verzweigung anzuregen, können Sie die frischen Rosentriebe Mitte Mai pinzieren.

Tipp:
Rosen und Lavendel ergänzen sich perfekt, Lavendel geniesst noch dazu den Ruf, Blattläuse fernzuhalten.

Deutscher Name

Rosenstamm

Botanischer Name

Rosa x hybrida

Saison

Sommer, Herbst

Lebensdauer

mehrjährig

sonnig
sonnig
halbschattig
halbschattig
Blütenpflanze
Blütenpflanze
Blütenfarbe
Blütenfarbe

lachsorange

Blütezeit
Blütezeit

Mai - Oktober

winterhart
winterhart
InsektenfreundIich
InsektenfreundIich
Pikto Topf
7,5 l
Liefergrösse
Liefergrösse

70 cm

max. Wuchshöhe
max. Wuchshöhe

80 - 120 cm

max. Wuchsbreite
max. Wuchsbreite

40 - 50 cm

Topfgewachsen
Topfgewachsen
mässig feucht
mässig feucht
Bodenart
Bodenart

sandig, nährstoffreich, humusreich, tiefgründig

Rückschnitt
Rückschnitt
Pflanzenschutz

Speziell Rosen gelten als anfällig für Pilzkrankheiten. Bei schlechtem Standort können Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Sternrusstau, Rosenrost oder Grauschimmel auftreten. Bei Befall kann ein Pilzschutz helfen. Ein natürlicher Schutz kann die Pflanzung von Lavendel neben Rosen sein.

Einwinterung

Zur Einwinterung können die Rosen mit Jute umwickelt werden.

Ab ins Freie

Im Frühjahr muss der Winterschutz wieder entfernt werden, damit sich die Rose optimal entfalten kann.

Wettergefahren

Frost oder Bodenfrost, Hagelgefahr, Hitzewelle, Starkregen

Wurde ihre Frage nicht beantwortet?

Pflegehinweis

In warmen und sonnigen Perioden müssen sie regelmässig gegossen werden. Ein Rückschnitt im März ist empfehlenswert. Geben Sie einmal im Monat flüssigen Rosendünger, damit die Rose stärker und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge wird. Um die Neutriebe bei Rosen zu einer weiteren Verzweigung anzuregen, können Sie die frischen Rosentriebe Mitte Mai pinzieren.

Pflegeaufwand

mittel

Tipp

Rosen und Lavendel ergänzen sich perfekt, Lavendel geniesst noch dazu den Ruf, Blattläuse fernzuhalten.