EUTessinerpalme gross P30 cm
Tessinerpalme gross P30 cm

Tessinerpalme gross P30 cm

Immergrüne, mehrjährige Fächerpalme.

Artikelnummer 44440

à  79.95   Total CHF 79.95
Dieses Produkt kann aktuell nicht bestellt werden
Empfehlen
Produktmerkmale

Bei der Tessinerpalme (Trychycarpus fortunei) handelt es sich um eine immergrüne, mehrjährige Fächerpalme. Sie wächst aufrecht mit einem schlanken, unverzweigten Stamm, der dicht behaart und von abgestorbenen Blattansätzen besetzt ist. An seinem Ende sitzen die grossen, dekorativen Blattwedel. Je nach Klima wird die Hanfpalme zwischen 4 – 12 m hoch. Als Kübelpflanze erreicht sie in unseren Breiten im Schnitt 2 - 4 m Höhe. Sie können jährlich etwa um 15 cm zulegt und 6 - 8 neue Blätter ausbildet.

Pflegehinweis:
Von Mai bis September sollte sie unbedingt im Freien – auf der Terrasse oder einem grossen Balkon – stehen. Vermeiden Sie es, die Pflanze zu sehr dem Wind auszusetzen: Die langen Blattstiele können leicht knicken.

Tipp:
Schneiden Sie die Pflanze zurück um zu verhindern, dass sich Samen bilden.

Deutscher Name

Tessinerpalme

Botanischer Name

Trachycarpus fortunei

Saison

Frühling, Sommer

Lebensdauer

mehrjährig

sonnig
sonnig
Blütenpflanze
Blütenpflanze
Blütenfarbe
Blütenfarbe

gelb

Blütezeit
Blütezeit

Mai - Juni

Immergrün
Immergrün
InsektenfreundIich
InsektenfreundIich
Pikto Topf
Ø 30 cm
Liefergrösse
Liefergrösse

2,4 - 2,6 m

max. Wuchshöhe
max. Wuchshöhe

4 - 5 m

max. Wuchsbreite
max. Wuchsbreite

1,5 - 2m

Topfgewachsen
Topfgewachsen
mässig feucht
mässig feucht
feucht bis trocken
feucht bis trocken
Bodenart
Bodenart

sandig, lehmig

Pflanzenschutz

Pilzschutz empfohlen

Eigenschaften (2048)

Die Blütenrispen der Tessinerpalme können ein imposantes Ausmass erreichen. Die 30 - 60 cm langen Blütenrispen bestehen aus kleinen sternförmigen Einzelblüten.

Einwinterung

Eingeräumt wird die Tessinerpalme in der Regel erst Ende September/Anfang Oktober. Bei ausgepflanzten Exemplaren sollte ab -6 Grad Celsius unbedingt für einen Winterschutz im Wurzelbereich gesorgt werden.

Ab ins Freie

Zurück ins Freie kann sie ab April/Mai.

Wettergefahren

Hagelgefahr, Wind

Wurde ihre Frage nicht beantwortet?

Pflegehinweis

Von Mai bis September sollte sie unbedingt im Freien – auf der Terrasse oder einem grossen Balkon – stehen. Vermeiden Sie es, die Pflanze zu sehr dem Wind auszusetzen: Die langen Blattstiele können leicht knicken.

Pflegeaufwand

gering

Tipp

Schneiden Sie die Pflanze zurück um zu verhindern, dass sich Samen bilden.

Wichtige Hinweise

Tessinerpalme wird als Neophyten mit invasivem Potenzial eingestuft! Massnahmen: Blütenstände vor der Fruchtbildung abschneiden. Kleine Palmen an unerwünschten Standorten rechtzeitig ausreissen und Pflanzenmaterial ohne Früchte kompostieren. Früchte in Kehrrichtverbrennungsanlage entsorgen.