Die Zeder ist ein grosser Nadelbaum mit silbrig-blauen Nadeln. Sie liebt Sonne, durchlässige Erde und wenig Wasser. Ideal für grosse Gärten und Parkanlagen.
Artikelnummer 32035
Cedrus, auch Zeder genannt, ist ein grosser Nadelbaum, der sowohl im Garten als auch in grösseren Landschaften gut zur Geltung kommt. Mit seinen auffälligen, silbrig-blauen oder grünen Nadeln und dem kräftigen Wuchs ist die Zeder besonders für grosse Gärten und Parkanlagen geeignet.
Pflegehinweis:
Die Zeder bevorzugt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen, leicht alkalischen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Während der Wachstumsperiode sollte die Pflanze regelmässig, aber nicht zu stark gegossen werden. Die Zeder ist besonders resistent gegen Trockenheit, benötigt jedoch in den ersten Jahren nach der Pflanzung eine regelmässige Wasserversorgung, um ein gesundes Wurzelsystem zu entwickeln. Im Winter ist die Pflanze resistent gegenüber Kälte und kann auch bei sehr niedrigen Temperaturen im Garten bleiben.
Tipp:
Die Zeder eignet sich sehr gut als Solitärbaum. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, sollte sie an einem offenen, sonnigen Standort gepflanzt werden, wo sie ausreichend Platz zum Wachsen hat. Zudem hilft es, den Boden rund um die Pflanze mit Mulch abzudecken, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu vermeiden.
Zeder
Cedrus
Cedrus wächst relativ langsam, kann aber bei guten Bedingungen eine stattliche Höhe von bis zu 30 Metern erreichen. Die Zeder hat eine auffällige, ausladende Wuchsform und eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in grösseren Gärten oder Parkanlagen. Ihre Nadeln sind starr und aromatisch, und die Pflanze ist für ihre Langlebigkeit bekannt.
durchlässig, nährstoffreich
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
winterhart
April - Mai
Die Blüten sind grünlich-braun und eher unscheinbar.
mehrjährig
Cedrus ist ein sehr winterharter Baum und benötigt keinen speziellen Schutz im Winter.
30 m
Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäulnis führen kann. Eine gute Drainage ist daher wichtig. Gelegentlich können Schädlinge wie die Zedernlaus auftreten, die jedoch leicht mit natürlichen Mitteln behandelt werden können. Auch Pilzkrankheiten wie Zedernrost können bei zu feuchtem Wetter vorkommen, lassen sich jedoch durch gute Belüftung und das Entfernen befallener Pflanzenteile verhindern.
mässig feucht
sonnig, halbschattig
Die Zeder bevorzugt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen, leicht alkalischen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Während der Wachstumsperiode sollte die Pflanze regelmässig, aber nicht zu stark gegossen werden. Die Zeder ist besonders resistent gegen Trockenheit, benötigt jedoch in den ersten Jahren nach der Pflanzung eine regelmässige Wasserversorgung, um ein gesundes Wurzelsystem zu entwickeln. Im Winter ist die Pflanze resistent gegenüber Kälte und kann auch bei sehr niedrigen Temperaturen im Garten bleiben.
gering
Die Zeder eignet sich sehr gut als Solitärbaum. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, sollte sie an einem offenen, sonnigen Standort gepflanzt werden, wo sie ausreichend Platz zum Wachsen hat. Zudem hilft es, den Boden rund um die Pflanze mit Mulch abzudecken, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu vermeiden.
Cedrus reagiert empfindlich auf einen zu starken Rückschnitt. Obwohl sie sich für einen gezielten Formschnitt eignet, sollte der Schnitt nicht zu radikal erfolgen, um den natürlichen Wuchs nicht zu beeinträchtigen.