Ein üppiger, grüner Rasen und ein blühender Garten sind das Ergebnis von regelmässiger Pflege und der richtigen Menge Wasser zur richtigen Zeit. Mit unseren hilfreichen Tipps zur Bewässerung erblüht Ihr Garten die ganze Saison hindurch und bereitet Ihnen grosse Freude.
Die richtige Bewässerung Ihrer Pflanzen und Ihres Gemüses hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Art der Pflanzen und der Bodenbeschaffenheit. Wir haben ein paar allgemeine Tipps für Sie zusammengestellt:
Bewässern Sie Ihre Pflanzen und Ihr Gemüse, sobald die ersten Blätter schlaff werden. Giessen Sie ausreichend und regelmässig, ohne Staunässe zu verursachen. Ist es im Sommer sehr heiss und trocken, kann einmal oder zweimal pro Woche tiefgründig mit rund 20 Litern Wasser pro Quadratmeter gegossen werden.
Weiter sollten Boden und Pflanzenblätter nicht über längere Zeiten feucht oder gar nass bleiben, denn dies lockt Schnecken an und ist die ideale Voraussetzung für Schadpilze.
Bewässern Sie Ihren Rasen, sobald die ersten Gräser schlaff werden und das Grün einen leichten Graustich zeigt. Bei lockeren Böden sollten Sie zwei- bis dreimal pro Woche giessen und bei festen und lehmigen Böden einmal pro Woche. Bei Temperaturen ab 30 Grad sollten sie mindestens zweimal in der Woche giessen.
Die Bewässerung kann grosszügig erfolgen. Besser ist es, selten mit grossen Wassermengen, statt täglich mit kleinen Wassermengen zu wässern.
Das Wasser sollte bei jeder Beregnung 15 Zentimeter tief einsickern. Je nach Bodenart benötigen Sie unterschiedliche Wassermengen: Bei lockeren Sandböden reichen rund 10 bis 15 Liter pro Quadratmeter zur Bewässerung des Rasens aus, lehmige bis tonige Böden müssen mit 15 bis 20 Litern beregnet werden.
Durch die Wahl des richtigen Zeitpunkts sorgen Sie für eine optimale Wasserversorgung Ihres Rasens und beugen gleichzeitig möglichen Schäden vor. Eine effiziente Bewässerung am frühen Morgen fördert nicht nur das gesunde Wachstum Ihres Rasens, sondern spart auch wertvolles Wasser. Frühmorgens bietet die kühle Bodentemperatur die besten Voraussetzungen, für eine effiziente Wasseraufnahme der Graswurzeln, da die Verdunstung minimal ist. Eine abendliche Bewässerung kann im Gegensatz dazu problematisch sein, da das Erdreich noch aufgeheizt ist und ein grosser Teil des Wassers bereits an der Oberfläche verdunstet und die Wurzeln nicht erreicht. Zudem begünstigt die nächtliche Feuchtigkeit in Kombination mit fallenden Temperaturen die Entwicklung von Pilzerkrankungen.
Auch die Bewässerung in der Mittagssonne sollte vermieden werden. Die intensive Sonneneinstrahlung kann in Verbindung mit den Wassertropfen wie eine Lupe wirken und Grashalme oder Blätter verbrennen.
Ist der Herbst trocken und sehr sonnig, können der Rasen und die noch vorhandenen Pflanzen im Gemüse- oder Gartenbeet bewässert werden. Ansonsten kann die Bewässerung bis zum nächsten Frühling warten.
Auch die Pflanzen drinnen haben je nach Jahreszeit einen angepassten Wasserbedarf. Im Winter befinden sich viele Zimmerpflanzen in einer Ruhephase, in der sie seltener gegossen werden müssen. In der Wachstumszeit und wenn sie Blüten tragen, benötigen sie in der Regel deutlich mehr Wasser. Auch bei starker Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen steigt der Wasserbedarf von Zimmerpflanzen.
Wasser ist ein wertvolles Gut, das weltweit immer knapper wird. Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, sollte möglichst wenig Trinkwasser zur Bewässerung genutzt werden. Eine umweltfreundliche Alternative ist die Bewässerung mit Regenwasser, das über Regenrinnen gewonnen und in Regentonnen gelagert werden kann. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Im Sortiment der LANDI finden Sie alles, was es für das Sammeln von Regenwasser benötigt: vom Regenfass, über die passende Pumpe bis hin zu den passenden Schläuchen oder handlichen Giesskannen.
Möchten Sie alle Produkte, die es für das Sammeln von Regenwasser benötigt, in Ihrem LANDI Laden einkaufen? Dann können Sie hier die Einkaufsliste herunterladen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Rasen und Gartenpflanzen effizient zu bewässern. Je nach Gartengrösse und individuellen Bedürfnissen können verschiedene Systeme zum Einsatz kommen.
Kleinere Flächen, Pflanzen in Töpfen oder Gartenbeete werden am einfachsten mit der Giesskanne oder mit dem Gartenschlauch gegossen. Vor allem mit der Giesskanne oder einem Berieselungsschlauch wird jedes einzelne Pflänzchen erreicht.
Der Berieselungsschlauch ist ein Bewässerungssystem, das eine effiziente und schonende Methode zur Pflanzenbewässerung bietet. Dieser spezielle Schlauch funktioniert über feine Schlitze, die entlang seiner gesamten Länge angebracht sind und zwei unterschiedliche Bewässerungstechniken ermöglichen.
Bei der Sprühregenmethode werden die Schlitze nach oben gerichtet, sodass ein feiner Wassernebel entsteht, der einen Umkreis von etwa 1,5 Metern abdeckt. Diese Technik eignet sich besonders gut für Rasenflächen und Gemüsebeete, da sie eine gleichmässige und sanfte Wasserverteilung gewährleistet.
Die Durchtränkmethode hingegen nutzt Schlitze, die nach unten gerichtet sind und das Wasser direkt in den Boden leiten. Diese Variante ist optimal für Hecken, Stauden und Sträucher, da sie eine gezielte Bodenbewässerung ermöglicht.
Der Vorteil eines Berieselungs- oder Sprühschlauches ist die wassersparende und präzise Bewässerung. Dadurch ist diese Tropfbewässerung geeignet für Ihren Gemüsegarten, das Blumenbeet oder kleinere Gartenflächen.
Um einen Berieselungsschlauch optimal zu verlegen, sind folgende Schritte zu beachten:
Verlegung des Berieselungsschlauches vorbereiten:
Schlauch verlegen:
Schlauch an die Wasserzufuhr anschliessen:
Testlauf:
Eine automatische Bewässerungsanlage ist eine kluge Investition. Insbesondere, wenn Sie einen grossen Rasen oder Garten besitzen oder während Ihrer Abwesenheit die Pflanzen trotzdem versorgen möchten. Mit einer automatischen Bewässerung können Sie genau die richtige Menge Wasser zur richtigen Zeit liefern. Damit wird eine Über- oder Unterversorgung der Pflanzen vermieden, was langfristig zu Einsparungen bei den Wasserkosten führen kann.
Nachdem die Einstellungen am Bewässerungscomputer manuell getätigt wurden, verteilt das automatische Bewässerungsanlage das Wasser gleichmässig über den gesamten Rasen oder Garten, wodurch trockene Stellen vermieden werden und Ihre Pflanzen besser gedeihen.
Ein Rasensprenger bewässert eine grössere Rasenfläche auf einfache Art und Weise und sorgt für eine gleichmässige Bewässerung. Der Rasensprenger arbeitet über Wasserdruck und verteilt so das Wasser. Angeschlossen an einen Bewässerungscomputer können Sie zudem an Hitzetagen die Bewässerung automatisch durchführen lassen.
Mit einem smarten Bewässerungssystem ist eine dezentrale Steuerung der Bewässerung möglich. Im Garten werden vorab alle Schläuche und Bewässerungselemente sowie die smarte Bewässerungssteuerung eingerichtet. Zusätzlich können ein oder mehrere Sensoren installiert werden. Diese messen die Bodenfeuchtigkeit sowie die Oberflächentemperatur und liefern die Daten an das Gateway Smart Garden. Dieses Gerät ist das Verbindungselement zur kostenlosen Smart Gateway App, über die die Bewässerung gesteuert werden kann.
Egal ob Sie zuhause, unterwegs oder im Urlaub sind, mit der App können Sie die ganze Bewässerung jederzeit überwachen und bei Bedarf anpassen.
Möchten Sie alle Produkte, die es für das Smart Garden System benötigt, in Ihrem LANDI Laden einkaufen? Dann können Sie hier die Einkaufsliste herunterladen.