Die einjährige Glockenblume ist anspruchslos, wächst bodendeckend und mag halbschattige Standorte. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September.
Artikelnummer 93765
Das Campanula, auch bekannt als Glockenblumen, hat eine Palette von Blüten in verschiedenen Farben wie weiss, violett und verschiedenen Blautönen. Sie sind bei Bienen, Hummeln und anderen bestäubenden Insekten sehr beliebt. Während der kälteren Monate blühen sie nicht, aber als mehrjährige Pflanzen kommen sie im nächsten Jahr wieder. Campanulas sind robust und benötigen nur wenig Pflege.
Pflegehinweis:
Glockenblumen gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosem, durchlässigem Boden. Vor dem Einpflanzen in den Garten sollte man die Erde lockern und das Unkraut entfernen. Bei schwerem Boden kann man die Erde mit Kies oder Sand mischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern und Staunässe zu vermeiden. Nach dem Pflanzen sollte man die Erde um die Pflanze andrücken und etwas giessen. Glockenblumen können auch in Schalen, Töpfen oder Balkonkästen gepflanzt werden. Wichtig ist, dass die Gefässe unten Abflusslöcher haben, um Staunässe zu vermeiden. Eine Drainage aus Blähton, Splitt oder Kies am Boden des Gefässes kann dabei helfen.
Tipp:
Während der Blütezeit sollten die Glockenblumen mit Flüssigdünger gedüngt werden. Verblühte Blüten müssen abgeschnitten werden, auch ein Rückschnitt ist vom Frühjahr bis in den Herbst möglich.
Glockenblumen
Campanula portenschlagiana
nährstoffreich, durchlässig
Sommer, Herbst
winterhart
20 - 30 cm
Juni - September
blau, weiss
mehrjährig
20 - 30 cm
12 - 15 cm
28 - 30 cm
Hagelgefahr, Schnee
mässig feucht
halbschattig, sonnig
Glockenblumen gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosem, durchlässigem Boden. Vor dem Einpflanzen in den Garten sollte man die Erde lockern und das Unkraut entfernen. Bei schwerem Boden kann man die Erde mit Kies oder Sand mischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern und Staunässe zu vermeiden. Nach dem Pflanzen sollte man die Erde um die Pflanze andrücken und etwas giessen. Glockenblumen können auch in Schalen, Töpfen oder Balkonkästen gepflanzt werden. Wichtig ist, dass die Gefässe unten Abflusslöcher haben, um Staunässe zu vermeiden. Eine Drainage aus Blähton, Splitt oder Kies am Boden des Gefässes kann dabei helfen.
gering
Während der Blütezeit sollten die Glockenblumen mit Flüssigdünger gedüngt werden. Verblühte Blüten müssen abgeschnitten werden, auch ein Rückschnitt ist vom Frühjahr bis in den Herbst möglich.
Einmal eingewachsen, hält Campanula portenschlagiana auch Trockenphasen recht gut aus.