Hortensien sind Halbsträucher und haben eine lange Blütenkraft.
Artikelnummer 85623
Die Hortensie (Hydrangea macrophylla) ist eine mehrjährige Pflanze, die im Sommer mit ihren bunten Blüten ein Hingucker im Garten ist. Sie blüht von Juli bis September in Blau oder Rosa, je nachdem, wie sauer oder alkalisch der Boden ist.
Ein besonderes Merkmal dieser Hortensie ist, dass die verblühten Blüten den Winter über an der Pflanze bleiben. Sie sollten erst im Frühjahr entfernt werden, da sie die jungen Knospen vor Frost schützen und Feuchtigkeitsschäden verhindern. Ausserdem dienen sie kleinen Insekten als Unterschlupf. Sobald kein starker Frost mehr zu erwarten ist, können die trockenen Blüten abgeschnitten werden, damit die Pflanze wieder neu austreiben kann.
Pflegehinweis:
Die Hortensie ist eine pflegeleichte Pflanze, die mit der richtigen Pflege viele Blüten bildet. Sie wächst am besten an einem halbschattigen, geschützten Platz, da direkte Mittagssonne ihre Blätter und Blüten verbrennen kann. Der Boden sollte nährstoffreich, locker und gleichmässig feucht sein.
Hortensien brauchen viel Wasser, besonders an heissen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht bleiben, aber Staunässe muss vermieden werden. Am besten giesst man morgens oder abends mit kalkarmem Wasser, da zu viel Kalk die Blütenfarbe verändern kann.
Damit die Pflanze gesund bleibt und kräftig blüht, ist eine regelmässige Düngung wichtig. Spezieller Hortensien- oder Rhododendrondünger versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen.
Tipp:
Grossblütige Hortensien können nach starkem Regen unter dem Gewicht ihrer schweren Blütenköpfe umknicken oder abbrechen. Das liegt daran, dass die Stängel oft nicht stark genug sind, um die Nässe und das zusätzliche Gewicht der durchnässten Blüten zu tragen. Um dies zu verhindern, sollte man die Pflanzen mit Stützen oder Bambusstäben stabilisieren. Diese geben den Stängeln Halt, sodass sie aufrecht bleiben und die Blüten ihre volle Pracht entfalten können. Besonders bei jungen oder sehr üppig blühenden Pflanzen ist eine frühzeitige Stabilisierung sinnvoll, um Schäden zu vermeiden.
Hydrangea macrophylla
Gartenhortensien haben eine lange Blühdauer.
humusreich, kalkarm
Sommer, Herbst
winterhart
35 - 40 cm
Juni - September
blau, rot, rosa, weiss
mehrjährig
Ab Mitte März können sie das Winterquartier wieder verlassen.
Im Topf kultivierte Bauern-Hortensien müssen vor dem Durchfrieren des Wurzelballens geschützt werden. Man überwintert sie am besten in einer ungeheizten Garage oder im Gartenhaus. Im Verlaufe des Novembers an einen geschützten Ort bringen.
150 - 200 cm
mässig feucht, stets feucht
halbschattig, schattig
Die Hortensie ist eine pflegeleichte Pflanze, die mit der richtigen Pflege viele Blüten bildet. Sie wächst am besten an einem halbschattigen, geschützten Platz, da direkte Mittagssonne ihre Blätter und Blüten verbrennen kann. Der Boden sollte nährstoffreich, locker und gleichmässig feucht sein. Hortensien brauchen viel Wasser, besonders an heissen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht bleiben, aber Staunässe muss vermieden werden. Am besten giesst man morgens oder abends mit kalkarmem Wasser, da zu viel Kalk die Blütenfarbe verändern kann. Damit die Pflanze gesund bleibt und kräftig blüht, ist eine regelmässige Düngung wichtig. Spezieller Hortensien- oder Rhododendrondünger versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen.
mittel
Grossblütige Hortensien können nach starkem Regen unter dem Gewicht ihrer schweren Blütenköpfe umknicken oder abbrechen. Das liegt daran, dass die Stängel oft nicht stark genug sind, um die Nässe und das zusätzliche Gewicht der durchnässten Blüten zu tragen. Um dies zu verhindern, sollte man die Pflanzen mit Stützen oder Bambusstäben stabilisieren. Diese geben den Stängeln Halt, sodass sie aufrecht bleiben und die Blüten ihre volle Pracht entfalten können. Besonders bei jungen oder sehr üppig blühenden Pflanzen ist eine frühzeitige Stabilisierung sinnvoll, um Schäden zu vermeiden.
Ein Rückschnitt ist wichtig, damit die Hortensie gesund bleibt und viele Blüten bildet. Im Frühjahr sollten nur die verwelkten Blüten und abgestorbenen oder erfrorenen Zweige entfernt werden. Da die Blüten bereits im Vorjahr an den jungen Trieben entstehen, darf nicht zu stark geschnitten werden, sonst kann die Blüte im nächsten Jahr ausbleiben. Wer kräftige blaue Blüten möchte, kann dem Boden Aluminiumsalz hinzufügen. Ausserdem sollte der pH-Wert niedrig bleiben, da ein saurer Boden die blaue Farbe verstärkt, während ein höherer pH-Wert die Blüten eher rosa färbt.