Beliebte, pflegeleichte und blühfreudige Margerite.
Artikelnummer 80686
Die Leucanthemum x superbum, auch als Sommer-Margerite bekannt, ist eine beliebte Staude, die mit ihren klassischen, weissen Blüten und dem gelben Zentrum in jedem Garten auffällt. Sie eignet sich hervorragend für Beete, Staudenrabatten, aber auch als Schnittblume und für naturnahe Pflanzungen. Ob als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, bringt die Sommer-Margerite frische, sommerliche Akzente in den Garten.
Pflegehinweis:
Die Sommer-Margerite bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht besonders gut in durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Wichtig ist, dass Staunässe vermieden wird, da die Pflanze empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert. Ein gut belüfteter Boden sorgt für gesunde Wurzeln und kräftiges Wachstum, wodurch die Pflanze optimal gedeihen kann.
Während der Wachstumszeit benötigt die Sommer-Margerite mässig Wasser. Der Boden sollte zwischen den Giessvorgängen gut abtrocknen, um Staunässe zu vermeiden und den Wurzeln ausreichend Luft zu geben. Besonders in den heissen Sommermonaten ist es wichtig, regelmässig zu giessen, jedoch immer darauf zu achten, dass keine Wasseransammlungen entstehen.
Tipp:
Ein jährlicher Rückschnitt nach der Blüte hilft, die Sommer-Margerite in Form zu halten und fördert das Wachstum neuer Triebe. Gleichzeitig sorgt das regelmässige Entfernen verblühter Blüten dafür, dass die Pflanze ihre Blütezeit verlängert und weiterhin reichlich blüht.
Um eine besonders üppige Blüte zu erzielen, kann die Pflanze mit einem langsamen Dünger oder etwas Kompost unterstützt werden. Dies versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen, um kräftig und gesund weiterzuwachsen.
Sommer-Garten-Margerite
Leucanthemum x superbum
Damit sie einen hohen Zierwert erreicht, sollte die reichblühende Sommermargerite einzeln oder in kleinen Gruppen gepflanzt werden.
nährstoffreich, durchlässig, humusreich
Sommer, Herbst
winterhart
50 - 70 cm
Juni - Oktober
weiss
mehrjährig
Ab Mitte April nach der Überwinterung im Frühjahr, ist es ratsam die Pflanzen in einen etwas grösseres Gefäss umzutopfen und sie langsam wieder nach Draussen zu bringen. Temperaturen bei Nacht über 8 °C.
Um die Sommer-Margerite bestmöglich zu schützen, sollte man im Winter eine leichte Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch rund um die Basis der Pflanze anbringen. Dies hilft, die Wurzeln vor Frost zu schützen und sorgt für einen gesunden Neuaustrieb im Frühjahr.
In besonders kalten Regionen oder bei sehr rauen Wintern kann es zudem sinnvoll sein, die Pflanze mit einem Vlies oder ähnlichem Material abzudecken, um sie vor extremen Kälteeinbrüchen zu schützen.
25 - 30 cm
40 - 60 cm
16 - 20 cm
Bei längerer Trockenheit können Blattläuse und Spinnmilben auftreten. Krankheiten sind weniger bekannt.
Frost oder Bodenfrost, Hagelgefahr
mässig feucht
sonnig
Die Sommer-Margerite bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht besonders gut in durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Wichtig ist, dass Staunässe vermieden wird, da die Pflanze empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert. Ein gut belüfteter Boden sorgt für gesunde Wurzeln und kräftiges Wachstum, wodurch die Pflanze optimal gedeihen kann. Während der Wachstumszeit benötigt die Sommer-Margerite mässig Wasser. Der Boden sollte zwischen den Giessvorgängen gut abtrocknen, um Staunässe zu vermeiden und den Wurzeln ausreichend Luft zu geben. Besonders in den heissen Sommermonaten ist es wichtig, regelmässig zu giessen, jedoch immer darauf zu achten, dass keine Wasseransammlungen entstehen.
gering
Ein jährlicher Rückschnitt nach der Blüte hilft, die Sommer-Margerite in Form zu halten und fördert das Wachstum neuer Triebe. Gleichzeitig sorgt das regelmässige Entfernen verblühter Blüten dafür, dass die Pflanze ihre Blütezeit verlängert und weiterhin reichlich blüht. Um eine besonders üppige Blüte zu erzielen, kann die Pflanze mit einem langsamen Dünger oder etwas Kompost unterstützt werden. Dies versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen, um kräftig und gesund weiterzuwachsen.
Die Sommer-Margerite ist empfindlich gegenüber starkem Wind, da ihre Blütenstängel recht hoch wachsen. Um Schäden durch Wind oder starken Regen zu vermeiden, ist es ratsam, die Pflanze an einem geschützten Standort zu pflanzen. Ein Windschutz, wie etwa eine Hecke oder ein Zaun, kann helfen, die Pflanze zu stützen und ihre Blüten vor Schäden zu bewahren.