Thymian P18 cm
Thymian P18 cm

Thymian P18 cm

Mehrjährige Kräuterpflanze passt hervorragend zu Grillfleisch, Fisch, Ragouts und Kartoffeln.

Artikelnummer 82540

à  8.95   Total CHF 8.95
Dieses Produkt kann aktuell nicht bestellt werden
Empfehlen
Produktmerkmale

Thymian ist eine mehrjährige, aromatische Pflanze aus dem Mittelmeerraum, die für ihren intensiven, würzigen Duft und Geschmack bekannt ist. Mit ihren kleinen, graugrünen Blättern und zarten, rosa bis lilafarbenen Blüten ist sie nicht nur eine beliebte Küchenpflanze, sondern auch eine wertvolle Bienenweide. Thymian wächst buschig und erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 40 cm. Sie wird oft zum Würzen von Fleischgerichten, Suppen, Eintöpfen, Gemüse oder Kräuterbutter verwendet.

Pflegehinweis:
Thymian bevorzugt einen vollsonnigen Standort und einen durchlässigen, kalkhaltigen Boden mit eher mageren Nährstoffen. Staunässe verträgt die Pflanze nicht, ideal ist ein sandiger, trockener Boden. Sie ist pflegeleicht sowie hitze- und trockenheitsresistent. Auf zu viel Dünger sollte verzichtet werden, da dies das Aroma der Blätter beeinträchtigen kann. Ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte hält den Thymian kompakt und fördert frischen Austrieb.

Tipp:
Die Blätter und Triebspitzen des Thymians sollten kurz vor der Blüte geerntet werden, da sie dann das intensivste Aroma besitzen. Thymian lässt sich hervorragend trocknen, ohne viel an Geschmack zu verlieren, oder in Öl einlegen. Regelmässige Ernte regt die Pflanze zudem zu buschigem Wachstum an.

Deutscher Name

Thymian

Botanischer Name

Thymus vulgaris

Eigenschaften

Thymian ist ein hartes Gewürz und gehört zu den robusten Kräutern, die auch längere Garzeiten gut überstehen, ohne ihr intensives Aroma zu verlieren. Mit seinen festen Blättern und holzigen Stängeln eignet sich Thymian ideal zum Mitkochen, besonders in Eintöpfen, Saucen oder Fleischgerichten. Im Gegensatz zu weichen Kräutern wie Basilikum oder Petersilie behält Thymian seinen Geschmack selbst bei längerer Hitzeeinwirkung und ist deshalb ein fester Bestandteil vieler mediterraner Rezepte.

Bodenart
Bodenart

nährstoffarm

Rückschnitt
Rückschnitt
Saison

Sommer, Herbst

Immergrün
Immergrün
Winterfestigkeit
Winterfestigkeit

bedingt winterhart

essbar
essbar
Pflanzabstand
Pflanzabstand

20 cm

Blütenpflanze
Blütenpflanze

Juni - August

Blütenfarbe
Blütenfarbe

rosa bis lila

Lebensdauer

mehrjährig

Von Bienen geliebt
Von Bienen geliebt
InsektenfreundIich
InsektenfreundIich
Pikto Topf
Ø 18 cm
Einwinterung

Thymian ist bedingt winterhart und lässt sich mit etwas Schutz gut überwintern. In milden Regionen kann die Pflanze im Beet bleiben, sollte aber mit Reisig oder Vlies abgedeckt werden, um sie vor starkem Frost zu schützen. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlässig bleibt, da Staunässe im Winter schnell zu Wurzelschäden führt. Thymian im Topf sollte an einem geschützten, frostfreien Ort überwintern, zum Beispiel in einer hellen Garage oder auf einem überdachten Balkon. Während der Wintermonate nur sparsam giessen, damit die Wurzeln nicht faulen.

max. Wuchsbreite
max. Wuchsbreite

25 - 30 cm

max. Wuchshöhe
max. Wuchshöhe

35 - 40 cm

Liefergrösse
Liefergrösse

25 - 35 cm

Pflanzenschutz

Wenn Thymian zu nass steht, zu eng gepflanzt wird oder zu wenig Luft bekommt, kann es zu Problemen kommen. Vor allem bei Staunässe droht Wurzelfäule. In sehr trockenen, warmen Zeiten können auch Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Damit dies nicht passiert, sollte der Standort trocken und gut durchlässig sein. Die Pflanzen sollten nicht zu dicht stehen und regelmässig kontrolliert werden. Bei Bedarf helfen biologische Mittel. Ein Rückschnitt nach der Blüte hält den Thymian gesund und beugt Pilzkrankheiten vor.

Topfgewachsen
Topfgewachsen
Bewässerung
Bewässerung

mässig feucht

Standort
Standort

halbschattig, sonnig

Gemieden von Ameisen
Gemieden von Ameisen
Gemieden von Blattläusen
Gemieden von Blattläusen
Gemieden von Fliegen
Gemieden von Fliegen
Gemieden von Kohlweisslingen
Gemieden von Kohlweisslingen
Nutzen für Schmetterlinge
Nutzen für Schmetterlinge

Wurde ihre Frage nicht beantwortet?

Pflegehinweis

Thymian bevorzugt einen vollsonnigen Standort und einen durchlässigen, kalkhaltigen Boden mit eher mageren Nährstoffen. Staunässe verträgt die Pflanze nicht, ideal ist ein sandiger, trockener Boden. Sie ist pflegeleicht sowie hitze- und trockenheitsresistent. Auf zu viel Dünger sollte verzichtet werden, da dies das Aroma der Blätter beeinträchtigen kann. Ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte hält den Thymian kompakt und fördert frischen Austrieb.

Pflegeaufwand

gering

Tipp

Die Blätter und Triebspitzen des Thymians sollten kurz vor der Blüte geerntet werden, da sie dann das intensivste Aroma besitzen. Thymian lässt sich hervorragend trocknen, ohne viel an Geschmack zu verlieren, oder in Öl einlegen. Regelmässige Ernte regt die Pflanze zudem zu buschigem Wachstum an.

Wichtige Hinweise

Thymian sollte nicht mit zu vielen anderen Kräutern in einem Topf gepflanzt werden, da er Platz für kräftiges Wachstum braucht. Er verträgt sich am besten mit anderen robusten Kräutern wie Rosmarin oder Salbei, aber weniger gut mit Kräutern, die mehr Wasser und Nährstoffe benötigen. Eine ausreichende Belüftung und genügend Abstand zwischen den Pflanzen fördern die Gesundheit des Thymians und verhindern, dass er von Schädlingen oder Krankheiten befallen wird.