Mit schönen Blüten, essbaren Früchten und kompaktem Wuchs sind Zwergobstbäume eine ideale, pflegeleichte Ergänzung für Garten, Balkon oder Terrasse.
Artikelnummer 100272
Zwergobstbäume sind kompakte Versionen traditioneller Obstbäume und beliebte Zierpflanze für Gärten, Balkone und Terrassen. Im Gegensatz zu den traditionellen Bäumen erreichen die Zwergobstbäume normalerweise nur eine Höhe von 150 bis 250 cm. Im Sommer und Herbst tragen sie Früchte, während sie im Frühling mit ihren schönen Blüten auffallen. Sie sind pflegeleicht, brauchen wenig Platz und bringen eine gute Ernte.
Zwergapfelbäume:
Brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Platz und einen lockeren, humusreichen Boden. Sie sollten regelmässig gegossen werden, besonders bei trockenem Wetter, um gut zu wachsen. Ein Rückschnitt im Frühjahr hilft, den Baum gesund zu halten und die Ernte zu verbessern. Einige Sorten sind selbstbefruchtend, andere benötigen einen zweiten Apfelbaum in der Nähe, um Früchte zu tragen.
Steinobst:
Verzaubern im Frühling mit rosa oder weissen Blüten und tragen im Sommer süsse, saftige Früchte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein schöner Blickfang für jeden Garten. Sie brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen lockeren, humusreichen Boden.
Pflaume: Zwergpflaumenbäume tragen aromatische, violett bis gelbe Früchte und sind meist selbstbefruchtend.
Kirsche: Zwergkirschenbäume bieten knackige, süsse oder leicht säuerliche Früchte – ideal für den Frischverzehr oder zum Einmachen.
Aprikose: Diese Zwergbäume benötigen viel Sonne und bringen wunderbar süsse, orangefarbene Früchte hervor.
Pfirsich: Zwergpfirsichbäume blühen besonders früh und liefern später saftige, aromatische Früchte mit flaumiger Schale.
Zwergbirnenbäume:
Bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen lockeren, humusreichen Boden. Sie sollten regelmässig gegossen werden, besonders bei trockenem Wetter, um gut zu gedeihen. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert das gesunde Wachstum und verbessert die Ernte. Einige Sorten sind selbstbefruchtend, während andere einen zweiten Birnenbaum in der Nähe brauchen, um Früchte zu tragen.
Pflegehinweis:
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst sollten die Bäume regelmässig gegossen werden, besonders bei längeren Trockenperioden. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
Im Frühjahr ist es ratsam, die Bäume mit organischem Dünger, wie Kompost oder Obstbaumdünger, zu versorgen. Zusätzlich kann ein Flüssigdünger alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumszeit das Wachstum und die Fruchtbildung fördern.
Tipp:
Ein leichter Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr hilft, eine kompakte und gesunde Wuchsform zu erhalten und den Fruchtertrag zu verbessern. Dabei sollten tote oder sich kreuzende Äste entfernt werden, um den Baum zu stärken.
Apfelbaum, Pflaumenbaum, Kirschbaum, Aprikosenbaum, Pfirsichbaum, Birnenbaum
Malus, Prunus, Pyrus
durchlässig, nährstoffreich, humusreich
Frühling, Sommer, Herbst
winterhart
200 - 300 cm
Apfelbaum: März - April, Pflaumenbaum: März - April, Kirschbaum: März - April, Aprikosenbaum: März - April, Pfirsichbaum: März - April, Birnenbaum: April - Mai
Apfelbaum: Weiss bis rosa, Pflaumenbaum: Weiss bis zartrosa, Kirschbaum: Weiss bis hellrosa, Aprikosenbaum: Weiss bis rosa, Pfirsichbaum: Rosa bis hellrot, Birnenbaum: Weiss bis rosa
mehrjährig
mässig feucht
sonnig, halbschattig
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst sollten die Bäume regelmässig gegossen werden, besonders bei längeren Trockenperioden. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Im Frühjahr ist es ratsam, die Bäume mit organischem Dünger, wie Kompost oder Obstbaumdünger, zu versorgen. Zusätzlich kann ein Flüssigdünger alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumszeit das Wachstum und die Fruchtbildung fördern.
gering
Ein leichter Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr hilft, eine kompakte und gesunde Wuchsform zu erhalten und den Fruchtertrag zu verbessern. Dabei sollten tote oder sich kreuzende Äste entfernt werden, um den Baum zu stärken.