Edelkoniferen-Stämmchen sind immergrüne, pflegeleichte Pflanzen mit kompaktem Wuchs. Sie sind winterhart und eignen sich gut für kleine Gärten, Steingärten und Kübel.
Artikelnummer 49848
Les conifères nobles sont des conifères à feuilles persistantes qui se distinguent par leur belle apparence, leur croissance compacte et leur résistance. Des variétés telles que le cèdre de l'Himalaya 'Feelin Blue', le faux cyprès du Japon 'Nana Aurea' et 'Nana Gracilis', ou les faux cyprès 'Sungold' et 'Elegans Viridis' offrent des formes de croissance et des couleurs variées. Le épicéa nain 'Glauca Globosa', les variétés de pin comme le 'Low Glow', le 'Carsten's Wintergold' et le 'Green Pearl', ainsi que le pin noir 'Summer Breeze PBR' et le pin sylvestre 'Watereri' s'adaptent également parfaitement aux petits jardins ou comme plantes en bacs attrayantes. Ces conifères-tiges sont faciles à entretenir, résistent au froid et restent verts toute l'année. En raison de leur croissance lente à modérée, ils conviennent particulièrement bien aux petits jardins, aux rocailles ou comme beaux accents dans les plates-bandes. Leur forme compacte et la structure dense de leurs aiguilles offrent à la fois une protection visuelle et une structure attrayante dans le jardin.
Consigne d'entretien :
Les conifères nobles préfèrent un emplacement ensoleillé à mi-ombragé ainsi qu'un sol perméable et riche en humus. L'humidité stagnante doit être évitée, car elle peut endommager les racines. Un bon approvisionnement en eau est particulièrement important en période de sécheresse, bien que la plupart des variétés s'avèrent très tolérantes à la sécheresse. Une légère taille n'est pas indispensable, mais peut aider à maintenir la forme.
Conseil :
Les conifères nobles conviennent parfaitement aux bonsaïs, car ils sont faciles à tailler et à façonner. Grâce à leur croissance lente, ils conservent leur forme compacte et sont particulièrement beaux, même en miniature. De plus, ils sont idéaux pour les rocailles ou les haies basses.
Himalaya-Zeder 'Feelin Blue', Japanische Scheinzypresse 'Nana Aurea', Japanische Scheinzypresse 'Nana Gracilis', Scheinzypresse 'Sungold', Japanische Sicheltanne 'Elegans Viridis', Japanische Sicheltanne 'Little Champion', Blautanne 'Glauca Globosa', Zwergkiefer 'Low Glow', Bergkiefer 'Carsten’s Wintergold', Bergkiefer 'Green Pearl', Schwarzkiefer 'Summer Breeze PBR', Waldkiefer 'Watereri'
Cedrus deod. 'Feelin Blue', Chamaecyparis o. 'Nana Aurea', Chamaecyparis o. 'Nana Gracilis', Chamaecyparis p. 'Sungold', Cryptomeria j. 'Elegans Viridis', Cryptomeria j. 'Little Champion', Picea pung. 'Glauca Globosa', Pinus dens. 'Low Glow', Pinus mugo 'Carsten's Wintergold', Pinus mugo 'Green Pearl', Pinus nigra Summer Breeze PBR, Pinus sylv. 'Watereri'
Meistens kommen die Edelkoniferen als Begleit- und Solitärpflanzen zum Einsatz. Sie sind der grüne Kontrast zu blühenden Ziersträuchern und Stauden.
nährstoffreich, locker
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
winterhart
40 - 80 cm
Die Blütezeit variiert je nach Art der Edelkoniferen, liegt aber meist im späten Frühling bis Frühsommer. Die meisten Arten sind jedoch eher für ihre schönen Nadeln und die Form bekannt als für ihre Blüten.
Edelkoniferen blühen normalerweise nicht wie andere Pflanzen, da sie Nadelgehölze sind. Stattdessen bilden sie kleine, unauffällige Blüten, die oft wie Zapfen aussehen.
mehrjährig
Edelkoniferen sind winterhart, benötigen aber trotzdem etwas Schutz. Sie sollten an einem geschützten Standort stehen, um extreme Temperaturen und Wind zu vermeiden. Eine Mulchschicht rund um die Basis schützt die Wurzeln vor Frost und bewahrt die Feuchtigkeit. Auch im Winter brauchen die Pflanzen Wasser, deshalb sollte man sie vor dem Bodenfrost gut giessen. Um die Nadeln vor Austrocknung durch die Wintersonne zu schützen, ist ein heller, aber windgeschützter Platz ideal. Topfpflanzen sollten vor Frost geschützt werden, indem der Topf isoliert oder an einen frostfreien Ort gestellt wird.
80 - 120 cm
35 - 80 cm
60 - 65 cm
Edelkoniferen sind robust, können jedoch von Schädlingen wie Woll- und Schildläusen oder Spinnmilben befallen werden. Ein geeigneter Standort mit durchlässigem Boden und ausreichend Sonnenlicht stärkt die Pflanzen und verringert das Risiko von Krankheiten. Zur Bekämpfung von Schädlingen eignen sich Insektizide oder Seifenlösungen. Es ist wichtig, ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen, um Pilzkrankheiten durch schlechte Luftzirkulation zu vermeiden. Ausserdem sollte Staunässe verhindert werden, um Wurzelfäule und Pilzinfektionen vorzubeugen.
Hagelgefahr, Waldbrandgefahr
mässig feucht
sonnig, halbschattig
Edelkoniferen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie durchlässige, humose Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da dies Wurzelschäden verursachen kann. Eine gute Wasserversorgung ist besonders in Trockenperioden wichtig, wobei sich die meisten Sorten als sehr trockenheitsverträglich erweisen. Ein leichter Rückschnitt ist nicht unbedingt notwendig, kann aber helfen, die Form zu erhalten.
gering
Edelkoniferen eignen sich hervorragend für Bonsai, da sie sich gut in Form schneiden und gestalten lassen. Durch ihr langsames Wachstum behalten sie ihre kompakte Form und wirken auch im Miniaturformat besonders schön. Zudem sind sie ideal für Steingärten oder niedrige Hecken.
Edelkoniferen müssen auch im Winter regelmässig auf Schädlinge und Krankheiten kontrolliert werden. Besonders bei milden Temperaturen können Schädlinge wie Spinnmilben aktiv werden. Zudem ist es wichtig, die Pflanzen nicht zu stark zu beschneiden, da dies die Winterhärte beeinträchtigen kann.