Was ist die Schrotschusskrankheit?

Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und kann verschiedene Pflanzen befallen. Sie zeigt sich durch sichtbare Schäden, erkennbar an schwarz- braunen Punkten auf den Blättern. 

Wie erkennt man die Schrotschusskrankheit?

Ab Ende Mai oder Anfang Juni erscheinen gelbliche bis rötliche Punkte auf den Blättern. Diese 3 bis 10 mm grossen Flecken sind von einem roten Rand umgeben. Mit der Zeit trocknen die Flecken aus, fallen aus den Blättern heraus und hinterlassen Löcher, die wie Einschüsse aussehen.

Folgen eines starken Befalls

  • Blattverlust: Stark befallene Pflanzen verlieren viele Blätter.
  • Schwächung: Die Pflanzen werden anfälliger und wachsen weniger.
  • Fruchtschäden: Auch die Früchte von Steinobst können betroffen sein, was zu Ertragsverlusten führt.

Ursache der Schrotschusskrankheit

Die Schrotschusskrankheit tritt vor allem bei feuchtem Wetter mit viel Regen und Nebel auf. Der Pilz überlebt den Winter auf Trieben, alten Früchten und abgefallenen Blättern. In trockenen Jahren ist der Befall seltener. Daher ist es in feuchten Jahren besonders wichtig, auf Pflanzen zu achten, die bereits im Vorjahr betroffen waren. Die Sporen des Pilzes verbreiten sich durch Wind und Spritzwasser. Junge, schlecht ernährte oder durch Schädlinge geschwächte Pflanzen sind besonders anfällig.  

Meist befallene Pflanzen

Die Schrotschusskrankheit tritt vor allem an Steinobst wie Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Aprikosen oder Zierkirschen auf.

Vorbeugung gegen Schrotschusskrankheit

Die Bekämpfung der Schrotschusskrankheit ist schwierig, daher hilft es bereits vorbeugend Massnahmen zu treffen:

  • Bei der Pflanzung sollte auf Arten und Sorten geachtet werden, die weniger anfällig für die Schrotschusskrankheit sind.
  • Es ist wichtig, ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen, damit die Blätter besser abtrocknen. Bei zu dichter Pflanzung bleibt Feuchtigkeit zurück.
  • Ein regelmässiger Schnitt fördert eine lockere Krone. Durch einen lockeren Schnitt trocknen die Blätter schneller, wodurch Pilzinfektionen seltener auftreten.
  • Im Frühjahr sollten die Pflanzen regelmässig mit Dünger gestärkt werden.
  • Bei Befall sollten die betroffenen Triebe grosszügig abgeschnitten und aus dem Garten entfernt werden.
  • Oft fallen die betroffenen Früchte ab, aber es kann auch sein, dass sie als Fruchtmumien hängen bleiben. Diese sollten ebenfalls entfernt und nicht kompostiert werden, da der Pilz auf dem Kompost überdauern kann.

Bekämpfung

Zeigen die Pflanzen typische Symptome der Schrottschusskrankheit, ist ein kräftiger Rückschnitt notwendig. Das infizierte Laub und alle kranken Triebe werden bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten. Das abgeschnittene Laub muss sorgfältig entfernt und aus dem Garten entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. 

Zur Bekämpfung von Schrotschuss

Weitere Tipps zur Pflanzenstärkung: