Gypsophila paniculata, auch bekannt als Schleierkraut, ist eine zart wachsende, mehrjährige Sommerblume, die vor allem durch ihre unzähligen kleinen Blüten in Weiss oder zartem Rosa auffällt. Sie eignet sich sowohl für das Beet als auch für Töpfe und Pflanzgefässe und bringt mit ihren filigranen, verzweigten Blütenständen Leichtigkeit und Fülle in jede Bepflanzung. Mit einer Höhe von etwa 60 bis 100 cm entwickelt sie sich zu einer luftigen Blütenwolke, die von Juni bis in den Spätsommer hinein blüht. Die zahlreichen Blüten locken Bienen und andere Insekten an und sorgen für ein lebendiges Gartenbild.
Pflegehinweis:
Schleierkraut liebt sonnige, warme Standorte und kommt mit trockeneren, durchlässigen Böden sehr gut zurecht. Ideal ist ein mageres Substrat mit kalkhaltiger Erde oder etwas Sandbeimischung. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, weshalb eine gute Drainage im Topf wichtig ist. Die Pflanze bevorzugt eher karge Bedingungen, zu viel Dünger führt zu weniger Blüten. Während der Blütezeit wird mässig, aber regelmässig gegossen. Die Erde darf zwischendurch leicht antrocknen.
Tipp:
Die Aussaat ist ab Mai im Freien möglich oder ab März zur Vorzucht im Haus. Als Lichtkeimer werden die Samen nur angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Die ersten Blüten erscheinen rund acht bis zehn Wochen nach der Aussaat. Durch einen leichten Rückschnitt nach der ersten Blüte kann eine Nachblüte angeregt werden. Schleierkraut lässt sich wunderbar mit anderen Sommerblumen wie Lavendel, Kornblumen oder Ringelblumen kombinieren und ist sowohl frisch als auch getrocknet eine beliebte Schnittblume.
5 m² / 200 Pflanzen
In trockenen Perioden regelmässig, aber nicht übermässig giessen. Der Wurzelballen darf nie vollständig austrocknen, sollte aber auch nicht dauerhaft nass stehen. Verblühte Triebe können entfernt werden, um die Blühfreude zu verlängern. Für eine kompakte Wuchsform empfiehlt sich ein Rückschnitt nach der Blüte.
einfach und reich blühend, auch zum Trocken, mehrjährig
Sommer, Herbst
April bis Juli
April bis Juli in Saatschalen oder Treibbeet, ab Mai ins Freiland
Am besten eignet sich durchlässige Blumenerde mit etwas Sand oder Splitt. Eine Drainageschicht im Topf schützt vor Staunässe. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5.
15 - 20 °C
14 - 21 Tage
2–3 cm
20 - 30 cm
Pikieren: 10 × 10 cm nach ca. 35 Tagen
Ca. 55 Wochen nach der Saat, Juli bis August
Starkzehrenden oder stark wuchernden Arten wie Sonnenblumen oder Zucchini
80 cm
Gypsophila paniculata ist nicht für den Verzehr geeignet und kann in grossen Mengen Hautreizungen verursachen. Als Trockenblume ist sie extrem langlebig und ein echter Hingucker in Kränzen und Dekorationen.
Die Aussaat ist ab Mai im Freien möglich oder ab März zur Vorzucht im Haus. Als Lichtkeimer werden die Samen nur angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Die ersten Blüten erscheinen rund acht bis zehn Wochen nach der Aussaat. Durch einen leichten Rückschnitt nach der ersten Blüte kann eine Nachblüte angeregt werden. Schleierkraut lässt sich wunderbar mit anderen Sommerblumen wie Lavendel, Kornblumen oder Ringelblumen kombinieren und ist sowohl frisch als auch getrocknet eine beliebte Schnittblume.
Lavendel, Ringelblumen, Kornblumen, Löwenmäulchen