Nektarquelle für Bienen. In verschiedenen Sorten erhältlich.
Artikelnummer 47071
Diese Pflanzen sind beliebte, mehrjährige Gewächse, die durch ihre auffälligen und bunten Blüten auffallen. Mit ihren leuchtenden Farben und interessanten Formen verschönern sie Gärten, Balkone und Kübel. Einige haben hohe, elegante Blütenstände, während andere in kompakten Gruppen blühen und eine bunte Vielfalt bieten. Sie alle ziehen Bienen und Schmetterlinge an.
Pflegehinweis:
Die meisten dieser Pflanzen gedeihen am besten an einem sonnigen Standort in gut durchlässigem Boden. Einige bevorzugen mässig feuchte Bedingungen, kommen jedoch auch mit kurzen Trockenperioden zurecht, solange Staunässe vermieden wird. Während einige besonders resistent gegenüber Trockenheit sind, profitieren andere von regelmässigem Giessen, vor allem in den Sommermonaten. Sie sind insgesamt relativ pflegeleicht und blühfreudig, solange ihre Boden- und Lichtbedingungen stimmen.
Um die Blütezeit zu verlängern, sollten verwelkte Blüten entfernt werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert zudem das Wachstum neuer Triebe und verhindert, dass die Pflanzen verholzen.
Tipp:
Eine Mulchschicht hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, besonders an heissen Tagen. Sie schützt die Wurzeln vor Temperaturschwankungen und verhindert das Austrocknen des Bodens. Eine Mulchschicht von etwa 3–5 cm ist ideal, um das Wachstum zu fördern und die Pflanzen gesund zu halten. Besonders bei Pflanzen, die mehr Feuchtigkeit benötigen, ist Mulch von Vorteil, da er die Feuchtigkeit speichert. Auch für trockenheitsresistente Pflanzen kann eine Mulchschicht unterstützend wirken, indem sie den Boden vor schneller Austrocknung schützt.
Enthalten sind:
Liatris spicata, Coreopsis, Veronica spicata, Lupinus, Scabiosa caucasica, Delphinium, Salvia nemorose, Hemerocallis, Lobelia speciosa et Lavandula angustifolia
Prachtscharte, Mädchenauge, Ährige Ehrenpreis, Lupine, Blaue Skabiose, Rittersporn, Wald-Salbei, Taglilie, Rote Lobelie, Echter Lavendel
Liatris spicata, Coreopsis, Veronica spicata, Lupinus, Scabiosa caucasica, Delphinium, Salvia nemorose, Hemerocallis, Lobelia speciosa, Lavandula angustifolia
durchlässig, nährstoffreich
Sommer, Herbst
winterhart
30 - 50 cm
Liatris spicata: Juli - September, Coreopsis: Juni - September, Veronica spicata: Juni - August, Lupinus: Mai - Juni, Scabiosa caucasica: Juni - September, Delphinium: Juni - Juli, Salvia nemorosa: Juni - September, Hemerocallis: Juni - August, Lobelia speciosa: Juli - September, Lavandula angustifolia: Juni - August
mehrere Farben
mehrjährig
Die meisten dieser Pflanzen sind winterhart und benötigen keinen besonderen Schutz. Liatris spicata, Coreopsis, Veronica spicata, Lupinus, Scabiosa caucasica, Delphinium, Salvia nemorosa, Hemerocallis und Lavandula angustifolia überstehen den Winter problemlos. Ein Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr fördert das Wachstum. Lobelia speciosa hingegen ist nicht immer winterhart und kann je nach Sorte frostempfindlich sein. In kälteren Regionen sollte sie mit Mulch geschützt oder frostfrei überwintert werden. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelschäden zu verhindern.
Liatris spicata: 60 - 120 cm, Coreopsis: 30 - 90 cm, Veronica spicata: 40 - 90 cm, Lupinus: 60 - 150 cm, Scabiosa caucasica: 60 - 90 cm, Delphinium: 90 - 180 cm, Salvia nemorosa: 30 - 60 cm, Hemerocallis: 30 - 90 cm, Lobelia speciosa: 60 - 90 cm, Lavandula angustifolia : 40 - 60 cm
Ein guter Standort und die richtige Pflege helfen, die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Lavandula angustifolia, Salvia nemorosa und Veronica spicata sind aufgrund ihrer ätherischen Öle relativ widerstandsfähig gegen Schädlinge. Lupinus, Delphinium und Lobelia speciosa können hingegen anfällig für Blattläuse und Schnecken sein – hier helfen natürliche Feinde wie Marienkäfer oder Schneckenzäune. Mehltau und Wurzelfäule können durch zu dichte Pflanzung und Staunässe begünstigt werden, daher ist auf einen guten Pflanzabstand und durchlässigen Boden zu achten. Ein regelmässiger Rückschnitt und das Entfernen verwelkter Pflanzenteile fördern die Gesundheit der Pflanzen und beugen Krankheiten vor.
halbschattig, sonnig
mässig feucht
Die meisten dieser Pflanzen gedeihen am besten an einem sonnigen Standort in gut durchlässigem Boden. Einige bevorzugen mässig feuchte Bedingungen, kommen jedoch auch mit kurzen Trockenperioden zurecht, solange Staunässe vermieden wird. Während einige besonders resistent gegenüber Trockenheit sind, profitieren andere von regelmässigem Giessen, vor allem in den Sommermonaten. Sie sind insgesamt relativ pflegeleicht und blühfreudig, solange ihre Boden- und Lichtbedingungen stimmen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten verwelkte Blüten entfernt werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert zudem das Wachstum neuer Triebe und verhindert, dass die Pflanzen verholzen.
gering
Eine Mulchschicht hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, besonders an heissen Tagen. Sie schützt die Wurzeln vor Temperaturschwankungen und verhindert das Austrocknen des Bodens. Eine Mulchschicht von etwa 3–5 cm ist ideal, um das Wachstum zu fördern und die Pflanzen gesund zu halten. Besonders bei Pflanzen, die mehr Feuchtigkeit benötigen, ist Mulch von Vorteil, da er die Feuchtigkeit speichert. Auch für trockenheitsresistente Pflanzen kann eine Mulchschicht unterstützend wirken, indem sie den Boden vor schneller Austrocknung schützt.