TrueZwetschgenbaum Zimmers P5 l
Zwetschgenbaum Zimmers P5 l

Zwetschgenbaum Zimmers P5 l

Blüht weiss im April. Erntezeit folgt im August mit süssen und saftigen Früchten.

Artikelnummer 82364

à  24.50   Total CHF 24.50
Dieses Produkt kann aktuell nicht bestellt werden
Empfehlen
Produktmerkmale

Der Zwetschgenbaum (Prunus domestica subsp. domestica) ist ein mehrjähriger Obstbaum, der durch seine aromatischen, süsssäuerlichen Früchte überzeugt. Die klassischen Zwetschgensorten zeichnen sich durch ihre tiefviolette bis blauschwarze Schale und das goldgelbe, gut lösbare Fruchtfleisch aus. Die Erntezeit liegt meist zwischen Mitte August und Anfang September. Im Frühjahr, etwa von April bis Mai, zeigt der Baum eine reiche, weiss-rosafarbene Blüte, die zahlreiche Insekten und Bienen anzieht. 

Pflegehinweis:
Zwetschgen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden, der gleichmässig feucht, aber nicht staunass ist. Im Herbst färbt sich das Laub leuchtend gelborange, bevor es abfällt.
Die beste Pflanzzeit für Zwetschgenbäume ist der Herbst. So können sich die Wurzeln über den Winter gut entwickeln, was einen kräftigen Austrieb im Frühjahr fördert. Beim Pflanzen sollte ein grosszügiges Pflanzloch ausgehoben, der Aushub gelockert und sorgfältig wieder eingefüllt werden. Danach wird die Erde rund um den Wurzelbereich leicht angedrückt.

Tipp:
Ein sonniger Standort und ein lockerer Gartenboden sind ideal für eine gesunde Entwicklung und hohe Erträge des Zwetschgenbaums. In der Reifezeit sollte auf eine gleichmässige Bodenfeuchte geachtet werden, da dies Trockenstress verhindert und die Fruchtqualität verbessert. Der Rückschnitt erfolgt am besten im Spätsommer nach der Ernte. Viele Zwetschgensorten sind auf Fremdbestäubung angewiesen, daher ist es empfehlenswert, eine passende Befruchtersorte in der Nähe zu pflanzen. Geeignete Befruchter sind Sorten mit ähnlicher Blütezeit, idealerweise aus der mittleren Reifegruppe.

Prunus kann anfällig für die Schrotschusskrankheit sein. Detaillierte Informationen dazu findet man unter Themenseite «Was ist die Schrotschusskrankheit?» .

Deutscher Name

Zwetschgenbaum

Botanischer Name

Prunus domestica subsp. 'Domestica'

Eigenschaften

Liefert im August reichlich süsse und saftige Früchte.

Bodenart
Bodenart

durchlässig, nährstoffreich

Rückschnitt
Rückschnitt
Rankhilfe/Stützhilfe
Rankhilfe/Stützhilfe
Saison

Sommer

Winterfestigkeit
Winterfestigkeit

winterhart

essbar
essbar
Pflanzabstand
Pflanzabstand

0,8 - 1,5 m

Blütenpflanze
Blütenpflanze
Blütezeit
Blütezeit

April

Blütenfarbe
Blütenfarbe

weiss

Lebensdauer

mehrjährig

Von Bienen geliebt
Von Bienen geliebt
InsektenfreundIich
InsektenfreundIich
Pikto Topf
5 l
Einwinterung

Der Zwetschgenbaum ist in der Regel winterhart. In Regionen mit besonders strengen Wintern empfiehlt es sich jedoch, junge oder frisch gepflanzte Bäume durch eine schützende Mulchschicht im Wurzelbereich oder ein Gartenvlies vor starkem Frost zu schützen. Dies verhindert Frostschäden an den Wurzeln und fördert ein gesundes Überwintern.

max. Wuchshöhe
max. Wuchshöhe

2 - 2,5 m

Pflanzenschutz

Prunus domestica subsp. domestica ist grundsätzlich robust, kann jedoch gelegentlich von Schädlingen wie Blattläusen oder von Pilzkrankheiten wie der Scharka-Viruskrankheit oder Blattflecken befallen werden. Regelmässige Kontrollen und das Entfernen befallener Blätter oder Triebe tragen zur Gesunderhaltung des Baumes bei. Bei starkem Befall kann der gezielte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sinnvoll sein.

Topfgewachsen
Topfgewachsen
Bewässerung
Bewässerung

mässig feucht

Standort
Standort

sonnig, halbschattig

Nutzen für Schmetterlinge
Nutzen für Schmetterlinge
Nutzen für Vögel
Nutzen für Vögel

Wurde ihre Frage nicht beantwortet?

Pflegehinweis

Zwetschgen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden, der gleichmässig feucht, aber nicht staunass ist. Im Herbst färbt sich das Laub leuchtend gelborange, bevor es abfällt. Die beste Pflanzzeit für Zwetschgenbäume ist der Herbst. So können sich die Wurzeln über den Winter gut entwickeln, was einen kräftigen Austrieb im Frühjahr fördert. Beim Pflanzen sollte ein grosszügiges Pflanzloch ausgehoben, der Aushub gelockert und sorgfältig wieder eingefüllt werden. Danach wird die Erde rund um den Wurzelbereich leicht angedrückt.

Pflegeaufwand

gering

Tipp

Ein sonniger Standort und ein lockerer Gartenboden sind ideal für eine gesunde Entwicklung und hohe Erträge des Zwetschgenbaums. In der Reifezeit sollte auf eine gleichmässige Bodenfeuchte geachtet werden, da dies Trockenstress verhindert und die Fruchtqualität verbessert. Der Rückschnitt erfolgt am besten im Spätsommer nach der Ernte. Viele Zwetschgensorten sind auf Fremdbestäubung angewiesen, daher ist es empfehlenswert, eine passende Befruchtersorte in der Nähe zu pflanzen. Geeignete Befruchter sind Sorten mit ähnlicher Blütezeit, idealerweise aus der mittleren Reifegruppe.

Wichtige Hinweise

Der Zwetschgenbaum benötigt ausreichend Platz, um sich optimal entfalten zu können. Er sollte nicht zu nah an andere Pflanzen oder Mauern gesetzt werden, da er eine gute Lichtversorgung und Luftzirkulation braucht. Ein freier Standplatz beugt Pilzkrankheiten vor und unterstützt ein kräftiges, natürliches Wachstum.