Ein saftig grüner Rasen braucht über die ganze Saison Aufmerksamkeit. Damit Ihr Gemüse, Ihre Blumen und Ihr Rasen nicht vertrocknen, benötigen sie viel Wasser. Mit den hilfreichen Tipps für die Bewässerung, bleiben Ihre Pflanzen lange schön grün.
Bewässerungszeitpunkt
Die Pflanzen sind in der Regel im Herbst und im Winter nicht auf zusätzliches Wasser angewiesen. Hingegen sollten die Pflanzen im Frühling, zur Förderung des Wachstums, regelmässig gegossen werden. Gleiches gilt für die heissen und zunehmend trockenen Sommermonate.
Bewässern Sie Ihren Rasen am besten spät am Abend oder früh morgens. Zu diesen Zeiten fallen die wenigsten Verdunstungsverluste an, da der Boden abgekühlt ist. Zudem können sich Ihr Pflanzen so rechtzeitig vor der nächsten Tageshitze mit ausreichend Wasser versorgen.
Bewässerungstechnik
Die Wassermenge und die Häufigkeit der Bewässerung sind wichtige Faktoren, damit die Pflanze ein gutes Wurzelwerk bilden kann und fit bleibt. Bei zu häufigem Giessen mit kleinen Wassergaben gelangt das Wasser nicht bis in die tieferen Bodenschichten. Deshalb sollten Sie weniger oft aber dafür mit höheren Gaben giessen, damit die Pflanze animiert wird ein tiefes Wurzelwerk zu bilden. Ebenfalls wird bei einseitigem begiessen der Pflanze ein einseitiges Wurzelwachstum gefördert. Weiter sollten Boden und Pflanzenblätter nicht über längere Zeiten feucht oder gar nass bleiben. Denn dies lockt Schnecken an und ist die ideale Voraussetzung für Schadpilze.
Nachhaltige Bewässerung
Wasser wird weltweit immer mehr verbraucht, obwohl der Rohstoff in begrenzter Menge vorhanden ist. Es ist deshalb wichtig, dass möglichst wenig Trinkwasser zur Bewässerung genutzt wird. Zudem wird das Trinkwasser in Wasseraufbereitungsanlagen über komplexe Prozesse aufbereitet. Die Aufbereitung, um das Wasser für den Konsum bereit zu stellen, benötigt sehr viel Energie. Die Bewässerung mit «hausgemachtem» Regenwasser ist deshalb aus ökologischer Sichtweise deutlich sinnvoller und nebenbei auch noch gratis. Das Regenwasser kann über Regenrinnen gewonnen und in Regentonnen gelagert werden. Eine Bewässerung spät abends oder früh morgens spart ebenfalls viel Wasser. Zu diesen Zeiten fallen die wenigsten Verdunstungsverluste an, da der Boden abgekühlt ist. Zudem können sich ihre Pflanzen so rechtzeitig vor der nächsten Tageshitze mit ausreichend Wasser versorgen.
Bewässerungssystem
Die Bewässerungsmethode sollte einerseits nach der zu bewässernden Fläche und andererseits nach den Pflanzen ausgesucht werden. Dabei können manuelle Systeme wie beispielsweise ein Gartenschlauch oder eine Giesskanne für kleine Flächen ausreichend sein. Für Rasenflächen sind Rasensprenger eine Option. Hierbei wird ein Schlauch am Rasensprenger angebracht wobei das Wasser regenartig über dem Rasen verteilt wird. Ein Kreisregner eignet sich hauptsächlich für kreisförmige Gärten. Für eckige Gärten hingegen empfiehlt sich ein Viereckregner.
Bewässerung während dem Urlaub
Nicht immer ist es möglich, den Nachbarn oder die Nachbarin für die Bewässerung des Gartens während den Ferien zu engagieren. Ein Bewässerungscomputer sorgt für eine automatische Wasserversorgung und ist somit ein nützliches Produkt, wenn Sie sich mal nicht um den Garten kümmern können. Dank verschiedenen einstellbaren Bewässerungszyklen und unterschiedlicher Bewässerungsdauer finden Bewässerungscomputer überall dort Anwendung, wo der Anbau und das Wachstum von Pflanzen gefördert werden soll.