Unentbehrliches Gewürz für Fleischgerichte.
Artikelnummer 04157
Rosmarin ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze aus dem Mittelmeerraum, die für ihr kräftiges, harzig-würziges Aroma bekannt ist. Mit ihren nadelartigen, dunkelgrünen Blättern und den zarten, blau-violetten Blüten ist Rosmarin nicht nur ein geschätztes Küchenkraut, sondern auch eine beliebte Zier- und Bienenpflanze. Er wächst buschig und kann eine Höhe von bis zu 1,5 m erreichen. In der Küche wird Rosmarin häufig zum Würzen von Fleisch, Ofengemüse, Brot, Kartoffelgerichten oder mediterranen Speisen verwendet.
Pflegehinweis:
Rosmarin liebt einen vollsonnigen, warmen Standort und gedeiht am besten in einem durchlässigen, sandig-kalkhaltigen Boden. Staunässe verträgt die Pflanze nicht, ideal ist ein sandiger, trockener Boden. Sie ist pflegeleicht sowie hitze- und trockenheitsresistent. Auf zu viel Dünger sollte verzichtet werden, da dies das Aroma der Blätter beeinträchtigen kann. Ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte hält den Thymian kompakt und fördert frischen Austrieb.
Tipp:
Die Triebspitzen und Blätter lassen sich frisch ernten, idealerweise vor oder während der Blüte, wenn das Aroma am stärksten ist. Rosmarin kann sehr gut getrocknet oder in Öl eingelegt werden. Er ist zudem eine hervorragende Pflanze zur natürlichen Insektenabwehr auf Balkon oder Terrasse.
15 Pflanzen
Ab Mai Kultur einzeln in Tontöpfe 15 cm. Standort im Sommer im Freien, im Winter in frostfreien Raum, nur bedingt winterhart.
Rosmarin zählt zu den harten Kräutern, die ihr Aroma auch beim Mitkochen bewahren. Seine festen, nadelartigen Blätter und der holzige Wuchs machen ihn ideal für lang gegarte Speisen. Anders als zarte Kräuter verliert Rosmarin selbst bei hoher Hitze kaum an Geschmack und ist ein unverzichtbares Gewürz in der mediterranen Küche.
Frühling, Sommer, Herbst
März bis Mai
Ab März in Töpfchen oder Saatschale, warm und feucht halten.
Rosmarin braucht für die Aussaat einen lockeren, durchlässigen und eher nährstoffarmen Boden. Ideal ist eine Mischung aus Anzuchterde und etwas Sand. Da Rosmarin ein Lichtkeimer ist, werden die feinen Samen nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Der Boden sollte vor der Aussaat leicht angefeuchtet und anschliessend warm und hell gehalten werden. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern, daher ist etwas Geduld gefragt.
16 - 20 °C
20 - 30 Tage
30 - 40 cm
40 - 50 cm
Auslichten: auf 1 Pflanze pro Topf nach ca. 40 Tagen
März - Mai
Ca. 20 Wochen nach der Saat, ab 2. Jahr ganzjährig.
60 - 150 cm
Rosmarin benötigt viel Platz und Luft zum Wachsen und sollte daher nicht mit durstigen Kräutern wie Basilikum kombiniert werden. Er harmoniert gut mit anderen trockenheitsliebenden Kräutern wie Thymian, Salbei oder Lavendel. Ein windgeschützter, sonniger Standort und Abstand zu anderen Pflanzen fördern seine Gesundheit und Aromaentwicklung.
Die Triebspitzen und Blätter lassen sich frisch ernten, idealerweise vor oder während der Blüte, wenn das Aroma am stärksten ist. Rosmarin kann sehr gut getrocknet oder in Öl eingelegt werden. Er ist zudem eine hervorragende Pflanze zur natürlichen Insektenabwehr auf Balkon oder Terrasse.