Ein immergrüner Zwergstrauch, der von Dezember bis April mit rosa, roten oder weissen Blüten Farbe in Gärten, Beete, Steingärten oder Kästen bringt.
Artikelnummer 07882
Erica carnea, auch Schneeheide oder Winterheide genannt, ist ein immergrüner, niedriger Strauch, der besonders im Winter Farbe in den Garten bringt. Sie blüht bereits ab Dezember bis in den April hinein und zeigt feine Blüten in Rosa, Rot oder Weiss. Durch ihren dichten, teppichartigen Wuchs eignet sie sich sehr gut für Beete, Steingärten, Gräber, Balkonkästen oder Töpfe. Sie ist einer der wertvollsten Frühblüher und verschönert triste Wintermonate mit lebendiger Farbe.
Pflegehinweis:
Erica carnea bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten auf lockeren, leicht sauren bis neutralen, gut durchlässigen Böden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Während längerer Trockenperioden, besonders bei Kübelpflanzen, sollte regelmässig gegossen werden. Eine leichte Düngergabe im Frühjahr fördert die Blühkraft.
Tipp:
Nach der Blüte empfiehlt sich ein leichter Rückschnitt, um die kompakte Wuchsform zu erhalten und die Pflanze zur Bildung neuer Triebe anzuregen. Die Erika lässt sich hervorragend mit anderen Frühblühern wie Krokussen, Schneeglöckchen oder Ziergräsern kombinieren.
Winterheide
Erica carnea
Die Erika ist eine winterharte, immergrüne Pflanze mit feinem, nadelartigem Laub. Sie wächst niedrig bis polsterförmig und ist ideal zur grossflächigen Bepflanzung. Als wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Insekten im zeitigen Frühjahr trägt sie zudem zum ökologischen Gleichgewicht im Garten bei.
durchlässig, sandig-lehmig
Frühling
winterhart
20 - 25 cm
Februar - April
rosa
einjährig
Als winterharte Pflanze benötigt die Erika keinen besonderen Winterschutz. Kübelpflanzen sollten jedoch an geschützten Orten stehen, um ein Durchfrieren des Wurzelballens zu vermeiden. An frostfreien Tagen sollte mässig gegossen werden.
30 - 35 cm
25 - 35 cm
12 - 15 cm
Die Schneeheide ist robust und wenig anfällig für Schädlinge. Bei verdichtetem Boden oder Staunässe können Wurzelprobleme oder Pilzerkrankungen auftreten. Ein gut vorbereiteter Standort und durchlässiger Boden verhindern dies.
Hagelgefahr, Hitzewelle, Waldbrandgefahr
mässig feucht
sonnig, halbschattig
Erica carnea bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten auf lockeren, leicht sauren bis neutralen, gut durchlässigen Böden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Während längerer Trockenperioden, besonders bei Kübelpflanzen, sollte regelmässig gegossen werden. Eine leichte Düngergabe im Frühjahr fördert die Blühkraft.
gering
Nach der Blüte empfiehlt sich ein leichter Rückschnitt, um die kompakte Wuchsform zu erhalten und die Pflanze zur Bildung neuer Triebe anzuregen. Die Erika lässt sich hervorragend mit anderen Frühblühern wie Krokussen, Schneeglöckchen oder Ziergräsern kombinieren.
Die Pflanze ist flach wurzelnd und sollte nicht zu tief gepflanzt werden. Eine dünne Mulchschicht aus Nadelstreu oder Rindenhumus hilft, den Boden gleichmässig feucht zu halten und das Wachstum zu fördern.