Dank der fleischigen, langen, runden Hülsen, für Bohnensalat geeignet.
Artikelnummer 04195
Die Goldernte ist eine bewährte, robuste Buschbohne mit aufrechtem und kräftigem Wuchs. Sie bildet lange, runde und fleischige Hülsen, die fadenlos und sehr zart sind. Durch ihren feinen Geschmack eignet sie sich besonders gut für die Zubereitung von Bohnensalat, aber auch für viele andere Gemüsegerichte. Die Pflanzen sind ertragreich, pflegeleicht und bestens für den Anbau im Hausgarten oder Hochbeet geeignet.
Pflegehinweis:
Die Goldernte bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort. Sie wächst am besten in lockerem, humusreichem und gut durchlässigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigt. Wichtig ist regelmässiges Giessen, vor allem während der Blüte- und Fruchtphase. Als Buschbohne benötigt sie keine Rankhilfe und ist daher unkompliziert im Anbau.
Tipp:
Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und das Unkrautwachstum einzudämmen. Wird regelmässig geerntet, bildet die Pflanze laufend neue Hülsen. In Mischkultur mit Bohnenkraut entwickelt sie ein besonders feines Aroma und ist widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen.
5,5 m² / 14 lm
Aussaat bis zur Keimung feucht halten. Saat mit Vlies decken, schützt vor Bohnenfliegen und fördert die Keimung. Junge Pflanzen anhäufeln.
Extrazart, früh
Frühling, Sommer, Herbst
Mai bis Mitte Juli
Ab Mai bis Mitte Juli in Reihen, 2 - 3cm tief alle 5 cm ein Korn legen, andrücken und locker mit Erde zudecken. Sonniger Standort.
Vor der Aussaat sollte der Boden tiefgründig gelockert und unkrautfrei sein. Die Nährstoffversorgung lässt sich durch Kompost oder organischen Dünger verbessern. Schwere Böden können mit Sand oder feinem Kies durchlässiger gemacht werden. Da Bohnen Schwachzehrer sind, benötigen sie keine starke Stickstoffdüngung.
Lockere, humusreiche und gut durchlässige Erde. Ideal ist Gemüse- oder Gartenerde, die überschüssiges Wasser gut ableitet.
15 - 20 °C
5 - 10 Tage
40 × 5 - 10 cm
Blüte ab Juni.
Kompost oder organischer Langzeitdünger bei der Bodenvorbereitung. Während der Kultur ist zusätzliche Düngung meist nicht notwendig.
Ca. 8 - 12 Wochen nach der Saat, Ende Juli bis September.
Zwiebeln, Knoblauch und Fenchel, da diese das Wachstum hemmen können.
Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und das Unkrautwachstum einzudämmen. Wird regelmässig geerntet, bildet die Pflanze laufend neue Hülsen. In Mischkultur mit Bohnenkraut entwickelt sie ein besonders feines Aroma und ist widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen.
Bohnen sind frostempfindlich und sollten erst nach den Eisheiligen ins Freie gesät werden. Die Direktsaat ist üblich. Während der Keimung ist eine gleichmässige Feuchtigkeit entscheidend.
Bohnenkraut, Gurken, Kohlrabi, Sellerie.