Der Elefanten-Knoblauch entwickelt bis zu fünfmal grössere Zehen als normale Knoblauchzehen. Im Sommer trägt es grosse, runde und schöne Blüten in Weiss, Rosa oder Rot.
Artikelnummer 04451
Der Elefanten-Knoblauch ähnelt im Wuchs dem Lauch. Die Pflanze bildet bis zu 150 Zentimeter hohe Stängel sowie länglich-schmale, flache, grüne Blätter. Die Blüten, die im Juni erscheinen, haben die typische runde Kugelform und variieren farblich zwischen Weiss, Rosarot und Rot. Unter der Erde entwickelt der Elefanten-Knoblauch die Zehen, die jedoch beim Elefanten-Knoblauch bis zu fünfmal grösser sind als normale Knoblauchzehen. Allium ampeloprasum ist zweijährig.
Pflegehinweis:
Der Elefanten-Knoblauch benötigt viel Sonne, je mehr Sonne er erhält, desto grösser werden die Zehen. Der Boden, in den er gepflanzt wird, sollte lehmig, locker und tiefgründig sein sowie einen hohen Nährstoff- und Humusgehalt aufweisen. Ein geringer Sandanteil hilft, schädlicher Staunässe vorzubeugen.
Tipp:
Wenn man den optimalen Pflanzzeitpunkt verpasst hat, muss man nicht bis zum nächsten Frühjahr oder Herbst warten. Die Knoblauchzehen kann man auf feuchtem Küchenpapier vorkeimen lassen. Sobald die Zehen keimen, pflanzt man sie ins Gartenbeet oder in ein Pflanzgefäss.
Frühling, Sommer, Herbst
Frühjahr ab März oder im Herbst
Der Boden sollte lehmig, locker sowie tiefgründig sein und einen hohen Nährstoff- und Humusgehalt aufweisen.
ca. 10 cm
20 cm
20 cm
20 cm
In seinen Kulturansprüchen ähnelt der Elefantenknoblauch dem Sommerlauch. Für die Nährstoffversorgung reicht im Frühjahr Kompost aus. Alternativ kann man auch organischen Dünger verwenden, jedoch erhöht Kompost am besten den Humusgehalt des Bodens und hilft zusätzlich, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Der Elefantenknoblauch sollte regelmässig mit Wasser versorgt werden. Sobald die Pflanze im Herbst ihre Blätter einzieht, kann man mit dem Giessen aufhören.
Die Erntezeit von dem Elefanten-Knoblauch erstreckt sich von Juli bis ca. Ende August. Den optimalen Erntezeitpunkt erkennt man daran, dass das Laub welkt und bräunlich wird.
Man muss die Zehen vorsichtig aus der Erde graben.
keine anderen Zwiebelgewächse
150 cm
Man sollte den Elefantenknoblauch im Garten gut beobachten, da er von Schädlingen befallen werden kann, die typisch für Knoblauch und Lauch sind. Dazu gehören zum Beispiel Zwiebelfliegen, Lauchmotten und die Larven der Lauchfliege. Auch Blattfleckenkrankheiten oder Pilzkrankheiten können vorkommen.
Wenn man den optimalen Pflanzzeitpunkt verpasst hat, muss man nicht bis zum nächsten Frühjahr oder Herbst warten. Die Knoblauchzehen kann man auf feuchtem Küchenpapier vorkeimen lassen. Sobald die Zehen keimen, pflanzt man sie ins Gartenbeet oder in ein Pflanzgefäss.
Karotten, Fenchel, Salaten, Gurken und Rettich