Eine einjährige bis kurzlebig mehrjährige Pflanze (40–60 cm) mit leuchtenden rot-gelb-orangen Blüten, beliebt bei Insekten.
Artikelnummer 04291
Die Kokardenblume (Gaillardia grandiflora „Arizona Sun“) ist eine einjährige bis kurzlebig mehrjährige Zierpflanze mit auffälligen, leuchtend rot-gelb-orangen Blüten. Sie erreicht eine Höhe von 40–60 cm und eignet sich hervorragend für Beete, Rabatten, Steingärten oder Schnittblumen. Ihre Blüten sind reich an Nektar und ziehen Bienen, Hummeln sowie Schmetterlinge an.
Pflegehinweis:
Die Kokardenblume wächst am besten an einem sonnigen Standort. Sie bevorzugt lockere, gut durchlässige Erde, die eher mager bis mässig nährstoffreich ist. Zu nährstoffreiche Erde fördert starkes Blattwachstum, kann aber die Blütenbildung verringern. Regelmässiges, aber mässiges Giessen ist ausreichend. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden. Kurze Trockenperioden verträgt die Pflanze gut.
Tipp:
Magere, durchlässige Standorte fördern eine reiche Blüte. Alte Blüten regelmässig entfernen, um die Blütezeit zu verlängern. Nach der Blüte können die Pflanzen leicht zurückgeschnitten werden, um die Form zu erhalten und die Samenbildung anzuregen. Bei guter Pflege kann die Pflanze erneut blühen.
5 m² / 35 Pflanzen
Auspflanzen ab Mitte Mai in nahrhaften, durchlässigen Boden, sonnige Lage, Pflanzabstand 35 × 40 cm. Im Frühjahr durchhaken und gut düngen.
Orangerot, gelb umsäumt, grossblumig, nieder, mehrjährig
Frühling, Sommer, Herbst
April bis Juli
April bis Juli in Töpfe oder Saatschalen, hell, feucht und warm halten.
Die Erde sollte locker, humos-sandig und gut durchlässig sein. Staunässe vermeiden.
Lockere, durchlässige, mässig nährstoffreiche Erde.
18 - 22 °C
14 - 21 Tage
Ca. 14 Wochen nach der Saat, ab 2. Jahr Ende Mai bis September
Nur leicht düngen, zu viel Dünger verringert die Blütenbildung. Kompost bei der Pflanzung reicht meist aus.
Nicht geeignet für sehr feuchte, stark schattige oder stark gedüngte Standorte.
30 cm
Die Pflanze ist empfindlich gegenüber Frost. Direktsaat ins Freiland nach den Eisheiligen oder Vorkultur ab März/April.
Magere, durchlässige Standorte fördern eine reiche Blüte. Alte Blüten regelmässig entfernen, um die Blütezeit zu verlängern. Nach der Blüte können die Pflanzen leicht zurückgeschnitten werden, um die Form zu erhalten und die Samenbildung anzuregen. Bei guter Pflege kann die Pflanze erneut blühen.
Sehr schön in Kombination mit Sonnenhut, Zinnien oder anderen sommerblühenden Stauden.