Ein robuster, einjähriger Salat mit langen, zarten Blättern und mildem Geschmack, ideal für Beet oder Gewächshaus.
Artikelnummer 04018
                            Lattich des Morgens (Lactuca sativa var. longifolia) ist eine robuste, einjährige Salatpflanze mit langen, zarten Blättern und mildem Geschmack. Sie eignet sich für Beete, Hochbeete und den Anbau im Gewächshaus. Die Pflanzen wachsen kompakt und können mehrfach geerntet werden.
Pflegehinweis: 
Lattich bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen lockeren, humusreichen Boden. Regelmässiges Giessen ist wichtig, Staunässe sollte vermieden werden. Die Pflanze ist pflegeleicht und eignet sich für die Frischernte über den Sommer.
Tipp: 
Um gleichmässige Blätter zu fördern, regelmässig ernten. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchtigkeit konstant und schützt die Wurzeln.
                        
45 m² / 500 Pflanzen
Auspflanzen ab Ende März bis Mitte August auf 30 × 30 cm, in gut gedüngten Boden, gut feucht halten. Frühkulturen mit Kulturfolie decken.
Gelbgrün
Sommer, Herbst
Mitte Februar bis Mitte Juli
Ab Mitte Februar bis März in Saatschalen, später auf Saatbeet.
Boden vor der Aussaat fein krümelig, locker und unkrautfrei vorbereiten. Mit Kompost oder gutem Substrat anreichern. Schwere Böden durch Sand oder feinen Kies verbessern.
Lockere, humusreiche und gut durchlässige Erde, ideal ist Gemüse- oder Gartenerde.
10 - 18 °C
5 - 10 Tage
Pikieren: 5 × 5 cm nach ca. 20 Tagen
Boden vor der Aussaat mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase ist stickstoffarme Düngung möglich, um zarte Blätter zu fördern.
Ca. 14 Wochen nach der Saat, Mitte Mai bis Mitte Oktober.
Pflanzen, die starkwüchsig sind oder den gleichen Nährstoffbedarf haben (z. B. Spinat).
Lattich ist kälteempfindlich. Nach Frostgefahr erst ins Freie pflanzen. Bei früher Aussaat im Haus sollten die Jungpflanzen schrittweise an das Freilandklima gewöhnt werden.
Um gleichmässige Blätter zu fördern, regelmässig ernten. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchtigkeit konstant und schützt die Wurzeln.
Tomaten, Radieschen, Gurken, Karotten und Kräuter wie Petersilie oder Dill.