Eine einjährige Kletter- oder Kriechpflanze mit leuchtenden Blüten in Gelb, Orange und Rot. Sie schmückt Beete, Töpfe und zieht Bienen an.
Artikelnummer 04328
                            Die Kapuzinerkresse ist eine leuchtende, einjährige Kletter- oder Kriechpflanze mit runden, schildförmigen Blättern und auffälligen, trichterförmigen Blüten in Gelb-, Orange- und Rottönen. Sie erreicht je nach Sorte eine Höhe von 20 bis 300 cm und bringt lebendige Farbe in Beete, Töpfe und Hängegefässe. Ihre Blüten sind essbar und ziehen Bienen sowie andere Bestäuber an.
Pflegehinweis:
Die Kapuzinerkresse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffarmem, durchlässigem Boden. Zu nährstoffreiche Erde führt zu mehr Blatt- als Blütenbildung. Sie ist pflegeleicht, wärmeliebend und verträgt kurze Trockenperioden. Staunässe sollte vermieden werden.
Tipp:
Für eine üppige Blüte empfiehlt sich eine Direktsaat ab Mai oder eine Vorkultur ab April. Samen vorher einweichen, um die Keimung zu fördern. Verblühte Blüten regelmässig entfernen, um die Blühdauer zu verlängern. In Töpfen ist eine Rankhilfe ideal. Die Blätter und Blüten sind essbar und aromatisch.
                        
2 m² / 30 Pflanzen
Auspflanzen ab Mitte Mai in lockeren, humosen Boden, Pflanzabstand 20 × 30 cm. Boden unkrautfrei halten und leicht düngen.
Halbgefüllt, nicht rankend, nieder
Sommer, Herbst
April bis Mai
April bis Mai 2 - 3 Körner in 8 cm-Töpfe oder ab Mai direkt an Ort und Stelle
Der Boden sollte locker, sandig und mässig nährstoffreich sein. Vor der Aussaat leicht lockern, schwere Böden mit Sand oder Kompost verbessern.
Lockere, sandig-humose und durchlässige Erde, eher nährstoffarm.
15 - 20 °C
14 - 21 Tage
Ca. 10 Wochen nach der Saat, Juli bis Oktober
Nicht oder nur sparsam düngen, da zu viel Stickstoff die Blütenbildung hemmt.
Ca. 25 - 28 Wochen nach der Saat, Mitte August bis Mitte Oktober.
Stark wachsenden oder schattenliebenden Pflanzen
25 cm
Die Kapuzinerkresse ist frostempfindlich und sollte erst nach den Eisheiligen ins Freie. Bei Trockenheit mässig giessen, aber Staunässe vermeiden. Sie sät sich leicht selbst aus.
Für eine üppige Blüte empfiehlt sich eine Direktsaat ab Mai oder eine Vorkultur ab April. Samen vorher einweichen, um die Keimung zu fördern. Verblühte Blüten regelmässig entfernen, um die Blühdauer zu verlängern. In Töpfen ist eine Rankhilfe ideal. Die Blätter und Blüten sind essbar und aromatisch.
Ringelblumen, Zinnien, Cosmeen und Sonnenblumen