Mit dicken Schäften und dunkelgrünem Laub. Frosthart, aromatisch und zart. Ideal für Wintergerichte, Ernte Spätherbst bis Winter.
Artikelnummer 04119
Winterlauch Carentan ist eine robuste, bewährte Sorte mit dicken, mittellangen Schäften und dunkelgrünem Laub. Er zeichnet sich durch seine Kältetoleranz und seine zarte, aromatische Qualität aus. Ideal für Suppen, Eintöpfe, Gemüsegerichte oder zum Überbacken. Die Erntezeit reicht vom Spätherbst bis in den Winter, wodurch er ein klassisches Wintergemüse ist.
Pflegehinweis
Winterlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in tiefgründigem, humosem und nährstoffreichem Boden. Gleichmässige Feuchtigkeit ist wichtig, Staunässe jedoch zu vermeiden. Regelmässiges Giessen fördert ein gleichmässiges Wachstum und saftige Schäfte.
Tipp
Jungpflanzen tief einsetzen, um dicke, weisse Schäfte zu erhalten. Während des Wachstums regelmässig anhäufeln, um die Schaftlänge zu fördern. Für besonders zarten Lauch empfiehlt sich eine kontinuierliche Wasserversorgung bis zum Winter.
15 m² / 250 Pflanzen
Auspflanzen im Juli für Herbsternte, im August für Ernte im Frühjahr. Abstand 30 × 20 cm. Tief pflanzen. Boden locker und reichlich feucht halten.
Kurzer, dicker Schaft
Herbst, Winter, Frühling
Mitte April bis Mitte Juni
Auf Saatbeet, ab Mitte April für Herbsternte, ab Mitte Mai für Überwinterung.
Tiefgründig, humos, nährstoffreich und gut durchlässig.
14 - 16 °C
14 - 20 Tage
Vor der Pflanzung reifen Kompost oder organischen Dünger einarbeiten. Während der Wachstumszeit nachdüngen, um kräftige, winterfeste Pflanzen zu erhalten.
Ca. 28 - 34 Wochen nach der Saat, November bis April
Andere Lauch- und Zwiebelgewächse
Winterlauch ist frosthart und kann bis in den Winter hinein im Beet bleiben. Bei sehr starkem Frost empfiehlt sich ein leichter Schutz, um die Ernte zu sichern.
Jungpflanzen tief einsetzen, um dicke, weisse Schäfte zu erhalten. Während des Wachstums regelmässig anhäufeln, um die Schaftlänge zu fördern. Für besonders zarten Lauch empfiehlt sich eine kontinuierliche Wasserversorgung bis zum Winter.
Karotten, Sellerie, Salate