CHSteinkraut Königsteppich UFA
Steinkraut Königsteppich UFASteinkraut Königsteppich UFA

Steinkraut Königsteppich UFA

Niedriges, duftendes Steinkraut mit violett-rosafarbenen Blüten. Ideal für Beete, Steingärten und Balkonkästen. Bildet dichte Teppiche und lockt Bienen an.

Artikelnummer 04227

à  3.10   Total CHF 3.10
Dieses Produkt kann aktuell nicht bestellt werden
Empfehlen
Produktmerkmale

Das Alyssum benthamii «Königsteppich», auch bekannt als Steinkraut, ist eine zarte, niedrig wachsende, einjährige Pflanze mit feinen, graugrünen Blättern und zahlreichen, kleinen, leuchtend violett-rosafarbenen Blüten. Sie bildet dichte, duftende Blütenteppiche und verströmt einen angenehmen, süsslichen Honigduft. Das Steinkraut erreicht eine Höhe von etwa 10–20 cm und eignet sich hervorragend für Beeteinfassungen, Steingärten, Trockenmauern, Balkonkästen oder als Bodendecker. Die Blüten sind ein wahrer Magnet für Bienen und andere Bestäuber.

Pflegehinweis:
Das Steinkraut bevorzugt einen sonnigen Standort und wächst am besten in durchlässigem, eher trockenem und nährstoffarmem Boden. Es ist pflegeleicht und gedeiht auch auf mageren, sandigen Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigt. Die Pflanze ist wärmeliebend und verträgt kurze Trockenphasen gut. Regelmässiges Entfernen verwelkter Blüten verlängert die Blütezeit deutlich.

Tipp:
Um eine besonders reiche und langanhaltende Blüte zu fördern, sollten verblühte Pflanzenteile regelmässig entfernt oder leicht zurückgeschnitten werden. Nach dem ersten Flor kann ein leichter Rückschnitt zu einer zweiten Blüte im Spätsommer führen. Eine Mulchschicht aus feinem Kies oder Sand hilft, die Bodenstruktur zu erhalten und die Pflanzen gesund zu halten.

Inhalt

2 m²

Eigenschaften
Eigenschaften

Tiefviolett, reich blühend, kompakter Wuchs, nieder

Saison
Saison

Sommer, Herbst

Für Blumentöpfe & Kästen geeignet
Für Blumentöpfe & Kästen geeignet
Im Bio-Gartenbau bewährt
Im Bio-Gartenbau bewährt
Auspflanzen
Auspflanzen

Mitte Mai bis Mitte Juli

Aussaat
Aussaat

März - April in Töpfe, ab Mai auch draussen

Bodenvorbereitung
Bodenvorbereitung

Vor der Aussaat sollte der Boden fein krümelig, locker und unkrautfrei sein. Eine zu starke Düngung ist zu vermeiden, da sie das Blattwachstum fördert, aber die Blütenbildung hemmt. Schwere Böden lassen sich durch die Zugabe von Sand oder feinem Kies verbessern, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

Empfohlene Erde
Empfohlene Erde

Lockere, durchlässige, eher magere Erde. Ideal für sonnige, trockene Standorte oder Steingärten.

Keimtemperatur
Keimtemperatur

15 - 20 °C

Keimzeit
Keimzeit

15 - 20 Tage

Pflanztiefe
Pflanztiefe

ca. 0,5 cm

Abstand zwischen den Samen
Abstand zwischen den Samen

15 x 15 cm (nach dem Auslichten)

Pikieren
Pikieren

30 Tage nach Aussaat

Blütenpflanze
Blütenpflanze
Blütezeit
Blütezeit

Juni bis Oktober

Von Bienen geliebt
Von Bienen geliebt
InsektenfreundIich
InsektenfreundIich
Empfohlener Dünger
Empfohlener Dünger

Keine starke Düngung notwendig. Vor der Aussaat etwas Kompost oder organischer Dünger einarbeiten, während der Blütezeit nicht nachdüngen.

Verträgt sich nicht mit
Verträgt sich nicht mit

Schattentoleranten oder stark nährstoffbedürftigen Pflanzen.

max. Wuchshöhe
max. Wuchshöhe

10 cm

Wichtige Hinweise

Das Steinkraut ist frostempfindlich und sollte erst nach den Eisheiligen ins Freie gesät oder gepflanzt werden. Bei früher Aussaat im Haus ist es wichtig, die Jungpflanzen langsam an die Aussentemperaturen zu gewöhnen. Die Pflanze wächst rasch und breitet sich teppichartig aus, ideal zur Begrünung sonniger Flächen.

Tipp

Um eine besonders reiche und langanhaltende Blüte zu fördern, sollten verblühte Pflanzenteile regelmässig entfernt oder leicht zurückgeschnitten werden. Nach dem ersten Flor kann ein leichter Rückschnitt zu einer zweiten Blüte im Spätsommer führen. Eine Mulchschicht aus feinem Kies oder Sand hilft, die Bodenstruktur zu erhalten und die Pflanzen gesund zu halten.

Verträgt sich mit
Verträgt sich mit

Niedrigen, sonnenliebenden Pflanzen wie Lobelien, Portulakröschen, Gazanien oder Tagetes.

Nutzen für Marienkäfer
Nutzen für Marienkäfer
Nutzen für Schmetterlinge
Nutzen für Schmetterlinge

Wurde ihre Frage nicht beantwortet?